»ó´Ü¿©¹é
HOME ¸»¾¸ÀÇ ÀÜÄ¡ Sermonday
¾Æ¹öÁöÀÇ ±â»Ý(´©°¡º¹À½ 15:11-24)ºÎÈ°Àý ¿©¼¸ ¹ø° ÁÖÀÏ(5¿ù 26ÀÏ)
Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö(ÇÏÀ̵¨º£¸£Å© ´ëÇб³) | ½ÂÀÎ 2019.05.29 17:08
µ¶ÀÏÀÇ Àú¸íÇÑ ¼±±³½ÅÇÐÀÚÀÎ ÇÏÀ̵¨º£¸£Å© ´ëÇб³ Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö°¡ °­¿¬ Â÷ Çѱ¹À» ¹æ¹® ÁßÀÔ´Ï´Ù. ±×·± °¡¿îµ¥ Áö³­ 5¿ù26ÀÏ(ÀÏ) Çѱ¹±âµ¶±³Àå·Îȸ °æµ¿±³È¸(ä¼öÀÏ ´ãÀÓ¸ñ»ç)¿¡¼­ ¿¹¹è ¼³±³¸¦ ÁøÇàÇß½À´Ï´Ù. À̳¯ Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼öÀÇ ¼³±³´Â ä¼öÀÏ °æµ¿±³È¸ ´ãÀÓ¸ñ»ç°¡ Å뿪À» Çϼ̽À´Ï´Ù. Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö´ÔÀÇ ¼³±³¹® ¿ø¹®Àº Á¦ÀÏ ¸¶Áö¸·¿¡ À§Ä¡ÇØ ÀÖ½À´Ï´Ù. ¼³±³¹®ÀÇ °ÔÀ縦 Çã¶ôÇØ ÁֽŠÅ׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö´Ô°ú ä¼öÀÏ ¸ñ»ç´Ô²² °¨»çÀÇ Àλ縦 µå¸³´Ï´Ù. - ÆíÁýÀÚ ÁÖ

¸î ÇØ Àü¿¡ ³ª´Â ¾ÆÇÁ¸®Ä« ³ª¹Ìºñ¾Æ ±³È¸ÁöµµÀÚµé°ú ÇÔ²² ±× ³ª¶ó ³²ºÎ¿¡ ÀÖ´Â ÇÑ ³óÀåÀ» Á¡°ËÇÏ·¯ ³ª¼¹½À´Ï´Ù. ±× ³óÀåÀº ¼öµµ·ÎºÎÅÍ ¼ö¹é ų·Î¹ÌÅÍ ¶³¾îÁø ÃÊ¿øÁö´ë¿¡ ÀÖ¾ú½À´Ï´Ù. ±×°÷¿¡ °¡±âÀ§Çؼ­ ¿ì¸®´Â ÀÛÀº ºñÇà±â¸¦ Àü¼¼ ³Â´Âµ¥, ±× ºñÇà±â´Â Á¶Á¾»ç °ç¿¡ ´ÜÁö µÎ »ç¶÷¸¸ÀÌ ¾ÉÀ» ¼ö ÀÖ¾ú½À´Ï´Ù. Àý¹ÝÂë ¿ÔÀ» ¶§, °©ÀÚ±â Á¶Á¾»ç°¡ ÀÌ °ÇÁ¶ÇÑ ÃÊ¿øÁö´ë¿¡¼­ ±æÀ» ÀÒÀº °Í °°´Ù°í ¸»ÇØ, ¿ì¸®¸¦ ±ô¦ ³î¶ó°Ô Çß½À´Ï´Ù. ±×·¯´ø Áß¿¡ ±æ À§¿¡ ÀÌÁ¤Ç¥°¡ ÀÖ´Â °ÍÀ» ¹ß°ßÇÑ Á¶Á¾»ç´Â µÉ¼ö·Ï ³·°Ô ºñÇàÇÏ¸ç ±× ÀÌÁ¤Ç¥ ÁÖÀ§¸¦ ¼±È¸ÇÑ ÈÄ¿¡ ¸»Çß½À´Ï´Ù. “¾Æ, ÀÌÁ¦ ¾Ë°Ú´Ù. ¾î¶»°Ô °¡¾ßÇÒÁö” ±× ¸»À» µéÀº ¿ì¸®´Â ¸ðµÎ ¸¶À½ÀÌ ³õ¿´°í, ¾ÈÀüÇÏ°Ô ±× ³óÀåÀ¸·Î ÇâÇß½À´Ï´Ù.

 

¼º°æÀº Á¾Á¾ ±×·¯ÇÑ ÀÌÁ¤Ç¥°¡ µË´Ï´Ù. ¼º°æÀº ¿ì¸®°¡ ½º½º·Î  Àß ¾È´Ù°í »ý°¢ÇÏ´Â »óȲµé °¡¿îµ¥¿¡¼­µµ, ¿ì¸®°¡ »õ·Î¿î ¹æÇâÀ» ãÀ» ¼ö ÀÖµµ·Ï ¿ì¸®¸¦ µµ¿ÍÁÝ´Ï´Ù. ¿ì¸®´Â ´Ù¸¸ °¡±îÀÌ ³¯¾Æ°¡¼­ Á¤È®ÇÏ°Ô º¸¾Æ¾ß ÇÕ´Ï´Ù. Á¾Á¾ ¼º°æÀº ÀüÇô »õ·Î¿î Â÷¿øÀ» ¿­¾îÁÖ°í, »õ·Î¿î ¼ºÂûÀ» °¡Á®´ÙÁÝ´Ï´Ù. ¿Ö³ÄÇÏ¸é »õ·Î¿î »óȲÀ» ÅëÇؼ­ »õ·Î¿î ºûÀÌ ±× ¼º°æ¸»¾¸À» ºñÃ߱⠶§¹®ÀÔ´Ï´Ù.

¿À´ÃÀÇ ¼º°æ¸»¾¸ÀÎ “ÀÒ¾î¹ö¸° ¾Æµé”ÀÇ ºñÀ¯¸¦ ¿ì¸®´Â ´Ù Àß ¾Ë°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ¼¼°è¹®Çп¡¼­µµ °¡Àå ±íÀº Àǹ̸¦ °¡Áø ÀÛÇ°¿¡ ¼ÓÇÏ´Â ÀÌ ºñÀ¯´Â ‘ºñ´Ü±æ’(½ÇÅ©·Îµå)À» ³Ñ¾î ¸Õ µ¿ÂÊ¿¡±îÁö ¿Í, À̸¥¹Ù ´ë½ÂºÒ±³(¸¶ÇϾ߳ª) °æÀü¿¡ ÀÚ¸® ÀâÀ» Á¤µµ¿´½À´Ï´Ù. ¹°·Ð ÀÌ ºñÀ¯´Â ºÒ±³ÀÇ ±³¸®¿¡ µû¶ó º¯ÇüµÇ¾ú½À´Ï´Ù.

¡ã ·½ºê¶õÆ®(Rembrandt Harmensz van Rijn), “¹æÅÁÇÑ ¾ÆµéÀÇ ±Íȯ(Return of the Prodigal Son)” ¨ÏWikipedia

ÀÌ ºñÀ¯´Â ¿ì¸®¿¡°Ô ³Ê¹« Àͼ÷Çϱ⠶§¹®¿¡, ±×¸®°í ¼º°æ¿¡ Á¦½ÃµÈ Á¦¸ñÀÌ ÀÌ¹Ì ¾î¶² Çؼ®À» ¾Ï½ÃÇϱ⠶§¹®¿¡(¿¹ÄÁ´ë »õ¹ø¿ªÀÇ Á¦¸ñÀº ‘µÇãÀº ¾ÆµéÀÇ ºñÀ¯’¶ó°í µÇ¾î ÀÖÀ½), ¿ì¸®ÀÇ ½Ã¾ß°¡ ´ÜÁö ÁýÀ» ³ª°£ ÀÛÀº ¾Æµé¿¡°Ô¸¸ °íÁ¤µÇ¾î Àֱ⠶§¹®¿¡, ÀÌ ºñÀ¯¸¦ »õ·Ó°Ô ±ú´Ý´Â °ÍÀÌ ½¬¿î ÀÏÀÌ ¾Æ´Õ´Ï´Ù.

1609³â¿¡ ž ¿Ã ÇØ Åº»ý 500ÁÖ³âÀÌ µÇ´Â È­°¡ ·½ºê¶õÆ®(Rembrandt van Rijn)´Â ¿ì¸®·Î ÇÏ¿©±Ý ½Ã¾ß¸¦ ´Ù¸¥ °÷À¸·Î µ¹¸®°Ô ÇÕ´Ï´Ù. ·¯½Ã¾ÆÀÇ ¼º ÆäÅͽººÎ¸£Å©(St. Petersburg), ¿¡¸£¹ÌŸÁÖ ¹Ì¼ú°ü(Eremitage)¿¡´Â ÀÌ ºñÀ¯¿Í °ü·ÃµÈ ·½ºê¶õÆ®ÀÇ ´ëÀÛ Çϳª°¡ °É·Á ÀÖ½À´Ï´Ù. ‘ÅÁÀÚÀÇ ±ÍÇâ’À̶ó°í ¾Ë·ÁÁø ÀÌ ÀÛÇ°ÀÇ °¡¿îµ¥¿¡´Â ¾Æ¹öÁö°¡ ÀÖ°í, ¾Æ¹öÁö´Â ¸öÀ» ±ÁÇô ¾ÆµéÀ» °¨½Î°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ±×ÀÇ µÎ ¼ÕÀº ¾ÆµéÀ» º¸È£ÇϵíÀÌ ±×ÀÇ ¾î±ú À§¿¡ ³õ¿© ÀÖ½À´Ï´Ù.

µ¹¾Æ¿Â ¾ÆµéÀÌ ±×µ¿¾È ¹«¾ùÀ» Çß´ÂÁö ±×¸²¿¡¼­´Â Àß ¾Ë ¼ö ¾ø½À´Ï´Ù. °ï°íÇß´ø ±×ÀÇ »îÀÌ ¾î¶°Çß¾ú´ÂÁö´Â ´Ù¸¸ ±×ÀÇ Ä¿´Ù¶õ °ÅÄ£ ¹ß¹Ù´Ú¸¸ÀÌ ÁüÀÛÇÏ°Ô ÇÕ´Ï´Ù. ±×·¯³ª ±×°¡ ¾î¶»°Ô »ì¾Ò´ÂÁö´Â Áö±Ý ¾Æ¹öÁöÀÇ À§´ëÇÑ »ç¶ûÀÇ Æ÷¿Ë ¾Õ¿¡¼­´Â Áß¿äÇÑ °ÍÀÌ ¾Æ´Õ´Ï´Ù.

ÀÌ ±×¸²À» ÀÚ¼¼È÷ º¸¸é, ¿ì¸®´Â ¾Æ¹öÁöÀÇ µÎ ¼ÕÀÌ ¼­·Î ´Ù¸£´Ù´Â °ÍÀ» ¾Ë°Ô µË´Ï´Ù. ÇÑ ¼ÕÀº ³²ÀÚÀÇ ¼ÕÀÌ°í, ´Ù¸¥ ÇÑ ¼ÕÀº ¿©ÀÚÀÇ ¼ÕÀÔ´Ï´Ù! ¿ì¸® ½Ã´ë¿¡ ¸¹ÀÌ °­Á¶µÇ´Â °Íó·³, Çϳª´ÔÀº ¾Æ¹öÁöÀÌÀÚ µ¿½Ã¿¡ ¾î¸Ó´Ïó·³ ¿ì¸®¿¡°Ô ´Ù°¡¿À½Ê´Ï´Ù. ·½ºê¶õÆ®´Â ¼ö ¹é ³â Àü¿¡ ÀÌ¹Ì ÀÌ°ÍÀ» ÀÛÇ°À¸·Î ¿ì¸®¿¡°Ô º¸¿©ÁÖ¾ú´ø °ÍÀÔ´Ï´Ù.

¡ã ·½ºê¶õÆ®ÀÇ ±×¸²¿¡¼­ ¼Õ ºÎºÐ¸¸ È®´ë

ÀÌ ºñÀ¯ÀÇ ÇÙ½ÉÀº “ÀÒ¾î¹ö¸° ¾Æµé”ÀÌ ¾Æ´Ï¶ó ¾Æ¹öÁöÀÔ´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö°¡ Áß½ÉÀι°ÀÌÀÚ, ÇൿÀÇ ÁÖüÀÔ´Ï´Ù. ±×·± Á¡¿¡¼­ ÀÌ ºñÀ¯ÀÇ Á¦¸ñÀº ‘Çϳª´ÔÀÇ ±â»Ý¿¡ ´ëÇÑ ºñÀ¯’¶ó°í ÇØ¾ß ÇÒ °ÍÀÔ´Ï´Ù! ¾Æ¹öÁöÀÇ ±â»Ý°ú ÇൿÀ̾߸»·Î ÀÌ ºñÀ¯ÀÇ ÁÖÁ¦ÀÔ´Ï´Ù.

ÀÌ ºñÀ¯¸¦ õõÈ÷ óÀ½ºÎÅÍ ³¡±îÁö ÀÚ¼¼ÇÏ°Ô »ìÆ캼 ÇÊ¿ä°¡ ÀÖ½À´Ï´Ù. µÎ ¾ÆµéÀÌ ÀÖ½À´Ï´Ù. ±×µé¿¡°Ô´Â °°Àº ¾Æ¹öÁö°¡ ÀÖ°í, ÇÔ²² ÀÚ¶õ °°Àº Áý¿¡¼­ »ð´Ï´Ù. ±×µéÀÇ »îÀÇ ¸ñÀûµµ °°½À´Ï´Ù: ±×µéÀº ¾Æ¹öÁö Áý¿¡¼­ »ì¾Æ¾ß ÇÏ°í, ÇÔ²² ÀÏÇØ¾ß ÇÏ°í, ÇູÇØ¾ß ÇÕ´Ï´Ù. ª°Ô ¸»ÇØ, ±×µéÀº ¾Æ¹öÁö °ç¿¡ ÀÖ¾î¾ß ÇÕ´Ï´Ù. ¿Ö³ÄÇϸé, ÀÌ ºñÀ¯°¡ ¸»ÇϵíÀÌ, ¾Æ¹öÁö¿¡°Ô ¼ÓÇÑ ¸ðµç °ÍÀº ¶ÇÇÑ ¾ÆµéµéÀÇ °ÍÀ̱⠶§¹®ÀÔ´Ï´Ù.

±×·±µ¥ ÇÑ ¾ÆµéÀº ¸¸Á·ÇÏÁö ¸øÇÕ´Ï´Ù. ±×´Â ¹Ù±ù¼¼»óÀ¸·Î ³ª°¡±æ ¿øÇß°í – ¸ðµç ±Ç¸®¿¡ ¹ÝÇؼ­ – ±×ÀÇ ¾Æ¹öÁöÀÇ ¼ÒÀ¯ÀÇ ¹ÝÀ» ¿ä±¸Çß½À´Ï´Ù. ´ç½ÃÀÇ ¹ý¿¡ µû¸£¸é µÑ° ¾ÆµéÀº – ¾Æ¹öÁö »ì¾Æ»ýÀü¿¡´Â – ¾Æ¹öÁö Àç»êÀÇ »ïºÐÀÇ ÀÏ ¹Û¿¡´Â ¹ÞÀ» ±Ç¸®°¡ ¾ø¾ú½À´Ï´Ù.

¿ÀÁ÷ ¼±¹°·Î¸¸ ¹ÞÀ» ¼ö ÀÖ´Â °ÍÀ» ±Ç¸®·Î ¿ä±¸Çϸ鼭 ÀÚ½ÅÀ» °üö½ÃÅ°·Á°í ÇÏ´Â »ç¶÷Àº ´©±¸³ª ÀÌ ÀÛÀº ¾Æµé°ú °°Àº ±æÀ» °¡¾ß ÇÕ´Ï´Ù. ±×·¯³ª Àڱ⸦ ÁÖÀåÇÏ´Â ±æÀº ¾ðÁ¦µçÁö ´Ù¸¥ »ç¶÷ÀÇ »î°ú ÀÚ±â ÀÚ½ÅÀÇ »îÀ» ´ë°¡·Î Ä¡·¯¾ß ÇÕ´Ï´Ù.

¿ì¸® Çѹø ÀÛÀº ¾Æµé¿¡°Ô ¾Æ¹öÁö°¡ ¾î¶»°Ô ¹ÝÀÀÇÏ´ÂÁö º¾½Ã´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¾ÆµéÀÌ ¶°³ª°Ô ÇÕ´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö°¡ Áø °ÍÀÔ´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ºÒÆòÇÏÁöµµ ¹úÀ» ÁÖÁöµµ ¾Ê½À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¾ÆµéÀÌ ¸¸³ª°Ô µÉ À§Çè¿¡ ´ëÇؼ­µµ °æ°íÇÏÁö ¾Ê½À´Ï´Ù. ±×´Â ¾ÆµéÀÌ ½º½º·Î ¼±ÅÃÇÑ ÀÚÀ¯¿¡ ÀÚ½ÅÀ» ¸Ã±â°Ô ÇÕ´Ï´Ù.

¾ÆµéÀÌ ½º½º·Î ¼±ÅÃÇÑ Àλý¿¡·ÎÀÇ ´ë´ÜÇÑ »ó½ÂÀº ¼¼»ó¿¡ ºüÁ®µé¾î °¡´Â °¡Æĸ¥ Ç϶ôÀÇ ½ÃÀÛÀ̶ó´Â °ÍÀ» ¾Æ¹öÁö´Â ¾Ë°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ±×·¯³ª ¾Æ¹öÁö´Â ¾Æ¹«·± ¸»µµ ÇÏÁö ¾Ê°í, ¾Æµé¿¡°Ô Å« ½ÃÇèÀÌ µÉ µ·À» ÁÝ´Ï´Ù.

¾Æ¹öÁö´Â ¾î¶² Á¶°ÇÀ» ³»¼¼¿ö µ·ÀÇ ÀϺθ¦ À¯º¸ÇÏÁöµµ ¾Ê½À´Ï´Ù: ³»°¡ ÁÖ´Â µ·À» ÀÇ¹Ì ÀÖ´Â ÀÏ¿¡ »ç¿ëÇÏ°í, ¼±ÇÏ°Ô »ì¸é, ÈÄ¿¡ ³ª¸ÓÁö µ·µµ ´Ù ¹Þ°Ô µÉ °ÍÀ̶ó´Â Á¶°ÇÀ» ³»¼¼¿ìÁöµµ ¾Ê½À´Ï´Ù. ¾Æ¹«·± Á¶°Ç ¾øÀÌ ¾Æ¹öÁö´Â ¾ÆµéÀÌ ±×³É °¡°Ô µÓ´Ï´Ù.

¿©±â¼­ ¿ì¸®´Â Àá±ñ ¸ØÃç¾ß°Ú½À´Ï´Ù. ¾î¶² Çϳª´Ô »ó(ßÀ)ÀÌ ¿©±â¿¡¼­ Á¦½ÃµÇ°í ÀÖ´Â °ÍÀϱî¿ä? ¸¸ÀÏ Çϳª´ÔÀÌ Àü´ÉÇÏ½Ã°í ¸ðµç °ÍÀ» ¾Æ½Å´Ù¸é, Çϳª´ÔÀº Àû¾îµµ ÀÚ±âÀÇ ¾Æµé¿¡°Ô °æ°íÇß¾î¾ß ÇÕ´Ï´Ù. ¾ÆµéÀ» ¸·°Å³ª, ÃÖ¼ÒÇÑ ¾ó¸¶¶óµµ µ·À» µÇµ¹·Á ¹ÞÀ¸·Á°í Çß´Ù¸é ¸»ÀÔ´Ï´Ù. ±×·±µ¥, ¾Æ¹öÁö´Â ±×·¸°Ô ÇÏÁö ¾Ê°í, ¾Æµé¿¡°Ô ¸ðµç °ÍÀ» ÁÝ´Ï´Ù.

¿ì¸®´Â ¼¼°è¿¡¼­ ÀϾ´Â °ï°æ°ú ¾î¸°¾ÆÀ̵éÀÌ ´çÇÏ´Â °íÅë¿¡ Á÷¸éÇؼ­ ´ÙÀ½°ú °°Àº Áú¹®À» ÇÏ°Ô µË´Ï´Ù: ¸¸ÀÏ Çϳª´ÔÀÌ Àü´ÉÇϽôٸé, ¿Ö °íÅë ¹Þ´Â »ç¶÷µéÀÇ Çö½Ç¿¡ °³ÀÔÇÏÁö ¾ÊÀ¸½Ã´Â°¡? Çϳª´ÔÀº ¸ðµç °ÍÀ» ¾Æ½Å´Ù¸é ¿Ö ¼¼°èÀÇ ±Ç·Â°¡µéÀÌ ¿Ã¹Ù¸¥ ¹æÇâÀ¸·Î °áÁ¤Çϵµ·Ï ÀεµÇÏÁö ¾ÊÀ¸½Ã´Â°¡? ±×·±µ¥ ÀÌ ºñÀ¯´Â ¿ì¸®ÀÇ Çϳª´Ô »ó(ßÀ)À» ±³Á¤ÇÕ´Ï´Ù.

Çϳª´ÔÀº Àΰ£À» ÀÚÀ¯·Óµµ·Ï Ç®¾îÁֽʴϴÙ. Çϳª´ÔÀÌ ¿ì¸®¿¡°Ô ÇൿÇÒ ¼ö ÀÖ´Â ÀÚÀ¯¸¦ ¼±»çÇϼ̴ٴ °ÍÀÌ ±âµ¶±³ ¹ÏÀ½ÀÇ ºñ¹ÐÀÔ´Ï´Ù. ¿ì¸® ¼¼°èÀÇ °íÅëÀº ÀÚÀ¯ÀÇ °á°úÀÔ´Ï´Ù. Àΰ£ÀÇ ÀÚÀ¯¸¦ ³²¿ëÇÑ °á°úÀÎ °ÍÀÔ´Ï´Ù. ÀÚÀ¯¸¦ ÁÁ¾ÆÇÏ´Â Àΰ£ÀÌ ÁËÀÎÀÔ´Ï´Ù.

Çϳª´ÔÀº Àΰ£¿¡°Ô ¾î¶² Çൿµµ ÇÒ ÀÚÀ¯¸¦ ¼±»çÇϼ̽À´Ï´Ù. “±×·¡¼­ ³ª´Â ±×µéÀÇ °íÁý´ë·Î ¹ö·ÁµÎ°í, ±×µéÀÌ ¿øÇÏ´Â ´ë·Î °¡°Ô ÇÏ¿´´Ù.”(½ÃÆí 81:12). ºÒÇà, ÀÚ±â½Å°ÝÈ­ÀÇ ±³¸¸, ºÒÈ­, µ·°ú Áö±¸ÀÚ¿ø »ç¿ë¿¡¼­ÀÇ ¹«ºÐº°ÇÔÀÌ ±× °á°úÀÔ´Ï´Ù. ¿ì¸®´Â Çϳª´Ô¿¡°Ô ÀÌ ¸ðµç ºÒÇàÀÇ Ã¥ÀÓÀ» Àü°¡ÇÒ ¼ö ¾ø°í, Çؼ­µµ ¾È µÇ¸ç, À̸¦ ÅëÇØ ¿ì¸® ÁüÀ» ¹þÀ¸·Á Çصµ ¾È µË´Ï´Ù. ¾Æ´Ï, ¿ì¸®´Â ¿ì¸® °¡½¿À» ÃÄ¾ß ÇÕ´Ï´Ù.

ÀÚ±âÀÇ ¸ðµç ºÎ¿Í ÇÔ²² ÀÚ½ÅÀ» °íÅë ¼ÓÀ¸·Î ¸ô¾Æ³Ö¾ú´ø ÇÑ ÀþÀºÀÌ°¡ ±×·¸°Ô Çß½À´Ï´Ù. ±×·¯³ª ¾Æ¹öÁö´Â ±× ÀþÀºÀ̸¦ ÀØÁö ¾Ê¾Ò½À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¾ÆµéÀ» ÇÑ ¼ø°£µµ ÀØÀº ÀûÀÌ ¾ø¾ú½À´Ï´Ù. ¾ÆµéÀº ºñ·Ï ¾Æ¹öÁö¸¦ ¶°³µ¾îµµ ¾Æ¹öÁö´Â ¾ðÁ¦³ª ¾Æµé¿¡°Ô ½Å½ÇÇß½À´Ï´Ù.

Çϳª´ÔÀº ¾ÇÀ» ¾ÇÀ¸·Î °±À¸½Ã´Â Àΰ£ÀÌ ¾Æ´Õ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº Àΰ£À» °­¿äÇÏÁö ¾ÊÀ¸½Ê´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ÂüÀ»¼ºÀÌ ¸¹À¸½Ã°í Àγ»ÇϽʴϴÙ. ¹«¾ùº¸´Ù Çϳª´ÔÀº Àΰ£°ú Àΰ£ÀÌ ¸¸µé¾î³õÀº ÀÏ »çÀ̸¦ ±¸ºÐÇϽʴϴÙ.

ÀÌ°ÍÀº Á¾±³°³ÇõÀÌ ¿ì¸® ´«À» ¿­¾îÁØ À§´ëÇÑ ±ú´ÞÀ½ÀÔ´Ï´Ù. Àΰ£ÀÌ ÀüÀûÀ¸·Î ÀÚ½ÅÀÇ ¾÷º¸¿¡ ¸ÅÀÎ ºÒ±³¿Í ´Þ¸®, Çϳª´ÔÀº Ç×»ó ¿ì¸®¸¦ ÀÚ½ÅÀÇ ÇÇÁ¶¹°·Î¼­, ÀÚ½ÅÀÇ ÀÚ³à·Î¼­ ¹Ù¶óº»´Ù´Â °ÍÀ» ¿ì¸®´Â ¾Ë°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ±×¸®°í Çϳª´ÔÀº, ¿ì¸®°¡ ¿¹¼ö´ÔÀ¸·ÎºÎÅÍ ¹è¿î °Íó·³, ¿ì¸®ÀÇ ½Ç¼ö³ª À߸øµÈ Çൿ, ¿ì¸®ÀÇ Á˸¦ ¹¯Áö ¾ÊÀ¸½Ê´Ï´Ù.

¿À´Ã ¿ì¸®°¡ µéÀº ºñÀ¯¿¡¼­µµ °°Àº ÀÏÀÌ ÀϾ°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ¾ÆµéÀº ¾Æ¹öÁöÀÇ ÁýÀ» ±â¾ïÇÕ´Ï´Ù. ±×ÀÇ ±â¾ï ¼Ó¿¡ ¸ÕÀú ¶°¿À¸¥ °ÍÀº ¾Æ¹öÁöÀÇ Áý¿¡¼­ ÀÖ¾ú´ø »óÅÂÀÔ´Ï´Ù. ÀÌÁ¦ ÀÚ±â ÀλýÀÇ ºÎÁ¶¸®°¡ ºÐ¸íÇØÁý´Ï´Ù. ±×´Â ¾Æ¹öÁöÀÇ »ç¶ûÀ» ±â¾ïÇÕ´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â Àڱ⿡°Ô ¼ÓÇÑ ¸ðµç »ç¶÷¿¡°Ô µ¿ÀÏÇÏ°Ô ÀÓ±ÝÀ» ÁöºÒÇß°í, ±×·¡¼­ ¾Æ¹öÁö Áý¿¡ ÀÖ´Â ¸ðµç »ç¶÷µéÀº dzºÎÇÑ »ýÈ°À» Çß½À´Ï´Ù. ¾ÆµéÀº ¾Æ¹öÁöÀÇ ¼±ÇÔÀ» ±â¾ïÇÏ°í, ºñ·Ï ¾Æ¹öÁöÀÇ »ç¶ûÀ» ¹ÞÀ» ¼ö ÀÖ´Â ÀÚ°ÝÀÌ ¾øÁö¸¸, ¾Æ¹öÁöÀÇ »ç¶ûÀ» ¹ÞÀ¸¸®¶ó´Â Èñ¸ÁÀ» °¡Áý´Ï´Ù. ±×¸®°í ±×´Â ȸ°³ÇÕ´Ï´Ù. ȸ°³´Â °íÇâÀ¸·Î µ¹¾Æ°¡´Â °ÍÀ» ÀǹÌÇÕ´Ï´Ù.

ÀÌÁ¦ ¿ì¸®´Â ¿¹¼ö²²¼­ ȸ°³Ç϶ó ÇϽŠ¸»¾¸ÀÇ ¶æÀ» ÀÌÇØÇÒ ¼ö ÀÖ½À´Ï´Ù. ȸ°³¶õ ÁýÀ¸·Î µ¹¾Æ°¡´Â °ÍÀÔ´Ï´Ù. ±ÍÇâÀº ±â»ÝÀ» ÁÝ´Ï´Ù. ³ª´Â ¾î¸° ¾ÆÀ̷μ­ °ÞÀº Á¦2Â÷ ¼¼°è´ëÀüÀ» ±â¾ïÇÏ°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ±ºÀεéÀÌ °íÇâÈÞ°¡¸¦ ¹Þ¾Æ ÁýÀ¸·Î °¥ ¼ö ÀÖ°Ô µÇ¾úÀ» ¶§, ±×µéÀÌ ¾ó¸¶³ª ±â»µÇß´ÂÁö ³ª´Â Àß ±â¾ïÇÏ°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ³ªµµ º°·Î Áñ°Å¿öÇÏÁö ¾Ê¾Ò´ø û¼Ò³â ¼ö·Ãȸ¿¡¼­ °°Àº °æÇèÀ» Çß½À´Ï´Ù. Áö·çÇÏ°í Àç¹Ì¾ø´Â ¼ö·Ãȸ°¡ ³¡³ª´Â ¸¶Áö¸· ³¯ÀÌ µÇ¸é, ³»ÀÏÀº µåµð¾î Áý¿¡ °£´Ù´Â ±â»Ý¿¡ µé¶¹´ø °æÇèÀÌ ±×°ÍÀÔ´Ï´Ù.

¿¹¼ö´Ôµµ °°Àº ¶æÀ¸·Î ¸»¾¸ÇϼÌÀ» °ÍÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¿¡°Ô ¾Æ¹öÁöÀÇ ÁýÀÔ´Ï´Ù. ±× Áý¿¡¼­ ¿ì¸®´Â ¾Æ¹öÁö¿Í ÇÔ²² »ìµµ·Ï âÁ¶µÇ¾ú½À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁöÀÇ Áý¿¡¼­ ¿ì¸®´Â ÂüµÈ ÀÚÀ¯¸¦ °¡Áý´Ï´Ù. ±×·¯³ª ¿ì¸® ½º½º·Î ã´Â ÀÚÀ¯´Â ¿ì¸®¸¦ ºÎÀÚÀ¯¿¡·Î, ¼û ¸·È÷´Â ÀÚ±âÁß½ÉÀû Àھƿ¡·Î ÀεµÇÒ »ÓÀÔ´Ï´Ù.

ÁýÀ¸·Î µ¹¾Æ¿À´Â µÑ° ¾ÆµéÀÌ È¤½Ã ¾Æ¹öÁö·ÎºÎÅÍ ÃµµÕ °°Àº ¹úÀ» ¹ÞÀ¸¸®¶ó°í ¿¹»óÇß´ÂÁö ³ª´Â Àß ¸ð¸£°Ú½À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁöÀÇ Áý¿¡ °¡±îÀÌ ¿Ã¼ö·Ï, ±×ÀÇ ¸¶Áö¸· ¹ß°ÉÀ½ÀÌ ´õ¿í ¹«°Å¿öÁø´Ù°í »ý°¢ÇßÀ»±î¿ä?

±×·¯³ª »óȲÀº ÀüÇô ´Þ¶ú½À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¾Æµé¿¡°Ô ´Þ·Á°©´Ï´Ù! ¾Æ¹öÁö´Â ¾ÆµéÀ» ±â´Ù¸®°í ÀÖ¾ú°í, ±â»µ¼­ Áý¾È¿¡ ±×³É ¸Ó¹°·¯ ÀÖÀ» ¼ö ¾ø¾ú½À´Ï´Ù. ±×¸®°í´Â ¾ÆµéÀ» ¾ÆµéÀÌ ÀÖ¾ú´ø º»·¡ÀÇ ÀÚ¸®¿¡ ¾ÉÈü´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¾Æµé¿¡°Ô »õ ¿ÊÀ» ¼±¹°ÇÏ°í ÀÎÀå ¹ÝÁö¸¦ ¼±»çÇÕ´Ï´Ù. ´ÜÁö ´©´õ±â ¿Ê¸¸ ¹Ù²ï °ÍÀÌ ¾Æ´Õ´Ï´Ù. ¿Ê°ú ÀÎÀå ¹ÝÁö´Â ±× ´ç½Ã¿¡ ¹ýÀû ±Ç¸®ÀÇ Ç¥½Ã¿´½À´Ï´Ù. ÀÌÁ¦ ¾ÆµéÀº ´Ù½Ã ÀÌÀüó·³ »ó¼Ó±ÇÀÚ°¡ µÈ °ÍÀÔ´Ï´Ù. ¾ÆµéÀÇ ¹ýÀû ½ÅºÐÀÌ ´Ù½Ã ¼¼¿öÁø °ÍÀÌÁö¿ä.

¡ã µ¶ÀÏÀÇ Àú¸íÇÑ ¼±±³½ÅÇÐÀÚ Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ±³¼ö°¡ Çѱ¹ ¹æ¹® Áß Çѱ¹±âµ¶±³Àå·Îȸ °æµ¿±³È¸¿¡¼­ ÁÖÀÏ ¿¹¹è ¼³±³¸¦ ÁøÇàÇß´Ù, ±×¸®°í °æµ¿±³È¸ ä¼öÀÏ ´ãÀÓ¸ñ»ç°¡ Å뿪Çß´Ù. ¨ÏÀÌÁ¤ÈÆ

ÀÌÁ¦ ¿ì¸®´Â ¹«¾ð°¡ »õ·Î¿î °ÍÀ» ¹è¿ì°Ô µË´Ï´Ù. Áï ‘ÄªÀÇ’°¡ ¹«¾ùÀ» ÀǹÌÇÏ´À³Ä´Â °ÍÀÔ´Ï´Ù. ÀÌ ¾î·Á¿î ½ÅÇÐÀû, ±×·¯³ª ¸Å¿ì Áß½ÉÀûÀÎ °³³äÀº ¸¶Æ¾ ·çÅÍ(M. Luther)°¡ ¿ì¸®¿¡°Ô ¹àÇôÁØ °ÍÀε¥, ´Ü¼øÇÏ°Ô ¸»ÇÏÀÚ¸é, ĪÀÇ´Â Çϳª´ÔÀÌ ³ª¸¦ ¾Æ¹«·± ÀüÁ¦Á¶°Ç ¾øÀÌ ¹Þ¾ÆÁֽŴٴ °ÍÀ» ÀǹÌÇÕ´Ï´Ù. ³ª´Â ´Ù½Ã Çϴÿ¡ ÀÖ´Â ¸ðµç ¼ºÀεé°ú µ¿ÀÏÇÑ ±Ç¸®¸¦ °®°Ô µÈ´Ù´Â °ÍÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀÇ »ç¶ûÀº Á¶°ÇÀÌ ¾ø½À´Ï´Ù! “¹«Á¶°ÇÀûÀÎ ¼ö¿ë”ÀÔ´Ï´Ù. ÀÌ°ÍÀÌ ÄªÀÇ, Áï ¹ÏÀ½À¸·Î ÀÇ·Ó°Ô µÈ´Ù´Â ¸»ÀÔ´Ï´Ù. ±×·¯¹Ç·Î Àΰ£Àº ±â»µÇÒ ¼ö ÀÖ°í ¶Ç ±â»µÇØ¾ß ÇÕ´Ï´Ù.

ÀÌ°ÍÀÌ ¿ì¸®°¡ Çϳª´Ô¿¡ °üÇؼ­ ¹è¿ì´Â ¼¼ ¹ø° ÁÖÁ¦ÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸® Àΰ£À» ±â»µÇϽŴٴ °Í, Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¿Í ÇÔ²² ±â»µÇϱ⸦ ¿øÇϽŴٴ °ÍÀÌ ±×°ÍÀÔ´Ï´Ù. ±×¸®½ºµµÀÎÀ̶ó´Â °ÍÀº ±â»µÇÏ´Â °Í°ú °°½À´Ï´Ù. »çµµ ¹Ù¿ïÀº Çϳª´ÔÀÇ ³ª¶ó´Â Á¤ÀÇ·Ó°í, ¼º·É²²¼­ ¿ì¸®¿¡°Ô ¼±¹°·Î Áֽô ÆòÈ­ÀÌ¸ç ±â»ÝÀ̶ó°í ¸»ÇÕ´Ï´Ù(·Ò 14,17).

±×·¯³ª ¿ì¸® Çö½ÇÀº ¾î¶²°¡¿ä? ³»°¡ º¼ ¶§ ƯÈ÷ ±âµ¶±³ÀεéÀº ÀÌ ±â»ÝÀ» ÀØÀº °Í °°½À´Ï´Ù. Àû¾îµµ µ¶ÀÏ¿¡¼­´Â ¸»ÀÔ´Ï´Ù. ƯÈ÷ °æ°ÇÇÏ´Ù´Â ±âµ¶±³ÀÎÀº ³Ê¹« ½±°Ô µ¶¼±ÀûÀÌ°í, ´Ù¸¥ »ç¶÷µéÀÌ ÀÚ±â¿Í °°Áö ¾Ê´Ù°í Áñ°Ü ºñÆÇÇÕ´Ï´Ù. »ç¶÷µéÀÌ ´Ù¸¥ »ýÈ° ½ºÅ¸ÀÏÀ» °¡Áö°í ÀÖ°í, ´Ù¸£°Ô ¹Ï°í, ´Ù¸£°Ô »ê´Ù°í ¸»ÀÔ´Ï´Ù. ¿ì¸®´Â ¸¶Ä¡ ¾Æ¹öÁö Áý¿¡ ³²¾ÆÀÖ´ø Å« ¾Æµé°ú °°½À´Ï´Ù.

Å« ¾ÆµéÀº µ¿»ýÀÇ Á˸ñÀ» ¤À¸¸é¼­, µ¿»ýÀÇ À߸øµéÀ» µéÃß¾î³À´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ¹ú½á ÀØ°í µ¤¾î¹ö¸° À߸øµéÀ» ¸»ÀÔ´Ï´Ù. ¿ì¸®µµ °æ°ÇÇÑ ÀǽÄÀ» °¡Áö°í ´Ù¸¥ »ç¶÷µéÀÇ »óó¸¦ ¼Õ°¡¶ôÀ¸·Î µ¡³»°í ÀÖ½À´Ï´Ù. ´Ù¸¥ »ç¶÷ÀÌ ÇÑ ÀÏÀ» ÀØ´Â °ÍÀº ±×·¸°Ô ¾î·Á¿î °ÍÀÔ´Ï´Ù.

±×·¯³ª ¾Æ¹öÁö´Â ´Ù¸¨´Ï´Ù. ¾Æ¹öÁö´Â ±â»ÝÀ¸·Î ÃÊ´ëÇÕ´Ï´Ù. ±×°ÍÀÌ ¿ì¸®°¡ Çϳª´Ô¿¡ °üÇؼ­ ¹è¿ì´Â ¼¼ ¹ø° ±ú´ÞÀ½ÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¸¦ ±â»µÇÏ°í, ¿ì¸®°¡ Çϳª´ÔÀÇ ±â»Ý¿¡ ÇÔ²² Âü¿©Çϱ⸦ ¿øÇϽʴϴÙ. ¿ì¸®´Â ±â»µÇϵµ·Ï ºÎ¸§À» ¹ÞÀº °ÍÀÔ´Ï´Ù.

ÀÌÁ¦ Á¤¸®Çغ¸°Ú½À´Ï´Ù. ºñÀ¯¸¦ ÅëÇØ ¿ì¸®´Â Çϳª´ÔÀÇ ¼¼ °¡Áö ´Ù¸¥ ¸éÀ» ¹è¿ì°Ô µÇ¾ú½À´Ï´Ù. ù°, Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¸¦ ÀÚÀ¯·Ó°Ô ÇϽô ºÐÀ̶ó´Â °ÍÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº Àý´ë±ºÁÖµµ ¾Æ´Ï°í À̽½¶÷ °æÀüÀÎ ²Ù¶õÀÌ ¸»ÇÏ´Â °Íó·³, °è»êÀÌ °¡Àå ºü¸¥ ºÐµµ ¾Æ´Õ´Ï´Ù. ±âµ¶±³´Â ÀÚÀ¯ÀÇ Á¾±³ÀÔ´Ï´Ù.

µÑ°, Çϳª´ÔÀº »ç¶÷°ú ±×ÀÇ ÇàÀ§ »çÀ̸¦ ±¸ºÐÇϽðí, ¿ì¸®¿Í ¿ì¸®ÀÇ ÇàÀ§¸¦ ±¸ºÐÇϽʴϴÙ. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¸¦ ¿ì¸®ÀÇ ÇàÀ§¿¡ µû¶ó º¸Áö ¾ÊÀ¸½Ê´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®¸¦ ÀÇ·Ó´Ù°í ÇϽŴٴ °ÍÀ» ¿ì¸®´Â ¿¹¼ö·ÎºÎÅÍ ¹è¿ó´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ¾Æ¹«·± ÀüÁ¦ Á¶°Ç ¾øÀÌ ¿ì¸®¸¦ ¹Þ¾Æµå¸®½Ê´Ï´Ù.

¼Â°, ±×·¯¹Ç·Î ¿À´Ã ¿ì¸®¿¡°Ô ÁÖ¾îÁø º¹À½¼­ÀÇ ¸»¾¸ÀÎ ÀÌ ºñÀ¯ÀÇ Á¦¸ñÀº “Çϳª´ÔÀÇ ±â»Ý¿¡ °üÇÏ¿©”¶ó°í ºÙ¿©¾ß ÇÑ´Ù´Â °ÍÀÔ´Ï´Ù. Çϳª´ÔÀº ±×ÀÇ Ã¢Á¶, Áï ¿ì¸®¸¦ ±â»µÇϽʴϴÙ. Çϳª´ÔÀº ¿ì¸®°¡ ±â»µÇÏ°í Áñ°Å¿öÇϱ⸦ ¹Ù¶ó½Ê´Ï´Ù.

Vor Jahren hatte ich  in Namibia zusammen mit dem Geschäftsführer der Kirche eine Farm im Süden des Landes zu inspizieren. Sie liegt  einige hundert km südlich der Hauptstadt weit abgelegen in der Steppe. Um dahin zu kommen, mieteten wir ein kleines Flugzeug, das neben dem Piloten Platz für zwei Gäste bot. Auf der Hälfte des Fluges sagte plötzlich der Pilot zu unserem Schrecken, er habe etwas die Orientierung in dieser Trockensteppe verloren und wisse nicht recht, welche Richtung er einschlagen müsse. Doch dann sah er auf einer Straße unten einen Wegweiser. Er flog niedriger und umkreiste den Wegweiser. „Da, jetzt weiß ich wieder, wie ich weiterfliegen muß!“ Wir waren erleichtert und wurden sicher zu der Farm geflogen.

Bibelstellen sind oftmals solche Wegweiser, die uns helfen selbst in Situationen, die wir zu kennen meinen, eine neue Richtung zu finden. Wir müssen sie  „anfliegen“ und genau betrachten. Oft eröffnen sie dann eine ganz neue Dimension, erschließen eine neue Einsicht, weil durch die neue Situation ein neues Licht auf sie fällt.

Unsern Text, das Gleichnis „Verlorenen Sohn“ kennen alle. Es gehört zu dem tiefsinnigsten der Weltliteratur und  ist über die Seidenstraße bis in den fernen Osten gedrungen und hat im Mahayana Buddhismus einen kanonischen Platz gefunden, dort aber verändert durch die buddhistische Lehre.

Weil der Text so bekannt ist und selbst die Textüberschrift in der Bibel  eine bestimmte Interpretation suggeriert und unsern Blick allein auf den jüngeren Sohn lenkt, ist es so schwer,  ihn neu zu uns sprechen zu lassen.

Der Maler Rembrandt van Rijn(geb. 1609), dessen Geburtstag vor 500 Jahren  wir in diesem Jahr weltweit feiern, lenkt unsern Blick in eine andere Richtung. Es gibt ein großes Gemälde von ihm in der Eremitage in St. Petersburg in Russland, da ist der Vater im Mittelpunkt des Bild, der  sich über den Sohn beugt, ihn mit seinem großen Mantel umhüllt. Seine Hände legen sich schützend den Sohn. 

Der ist kaum zu sehen. Was er durchgemacht hat, sein Weg in das Elend ist allein an den rissigen groben Fußsohlen zu erkennen. Aber das zählt jetzt nicht und wird unwichtig angesichts der großen liebenden Umarmung durch dem Vater. 

Wenn wir genau hinsehen, erkennen wir auf Rembrandts Bild, dass die Hände unterschiedlich sind, eine Männer- und eine Frauenhand! Was heute so oft betont wird, daß Gott zu uns ist wie ein Vater und eine Mutter - das hat Rembrandt schon vor Jahrhunderten uns  im Bilde vor Augen geführt.

Es geht in dem Gleichnis nicht so sehr um den „verlorenen Sohn“, sondern um den Vater. Er ist die Hauptperson. Er ist der Handelnde. Die Überschrift über des Gleichnisses  müßte heißen „Gleichnis von der Freude Gottes“! Die Freude des Vaters und sein Handeln sind Thema des Gleichnisses.

Versuchen wir das durchzubuchstabieren. Da sind zwei Söhne. Sie haben den gleichen Vater. Sie leben im gleichen Haus, in dem sie aufgewachsen sind. Das Ziel ihres Lebens ist gleich: Sie sollen im Vaterhaus leben, mitarbeiten und hier glücklich sein. Kurz, sie sollen beim Vater sein, denn - so heißt es im Gleichnis - ihnen gehört alles, was dem Vater gehört.
Der eine Sohn aber ist unzufrieden, er will hinaus in die Welt und fordert - gegen alles Recht - die Hälfte seines väterlichen Besitzes ein. Nach dem Recht steht ihm - wenn überhaupt vor dem Tod des Vaters- nur ein Drittel zu.

Jeder der sich durchsetzen will, wer fordert was er eigentlich nur als Geschenk bekommen kann, muß des Weg des jüngeren Sohnes gehen. Doch solch ein Weg des Selbstbehauptung  geht immer auf Kosten und das Leben eines anderen und des eigenen Lebens.

Schauen wir uns den Vater an, wie er reagiert. Der Vater läßt den Sohn gehen. Er gibt nach. Er schimpft und straft nicht. Er spricht auch keine Warnung vor den Gefahren aus, in die sich der Sohn begibt. Er überläßt den Sohn sich selbst und seiner selbstgewählten Freiheit. 

Daß der großartige Aufstieg in das selbstgewählte Leben der Beginn eines steilen Abstieges in die Verstrickungen der Welt sein wird, weiß der Vater. Aber er sagt nichts und gibt ihm all das Geld, das ihm zur großen Versuchung werden wird. 

Er hält nicht einmal ein Teil des Geldes zurück mit der Auflage: Wenn du das Geld, was ich dir gebe, sinnvoll anwendest und ein gutes Lebens führst, wirst du auch später den Rest des Geldes bekommen, der dir zusteht.  Nichts davon! Der Vater läßt ihn  gehen.

Hier müssen wir für einen Augenblick anhalten. Was für ein Gottesbild wird hier geliefert? Wenn Gott allmächtig und allwissend ist, dann muß er doch seinen Sohn zumindest warnen, wenn nicht aufhalten oder ihm zumindest etwas Geld zurückhalten. Nein, er gibt ihm alles.

Werden uns nicht sooft angesichts des Elends in der Welt und  dem  Leiden von Kindern diese Fragen gestellt: Wenn Gott allmächtig ist, warum greift nicht ein? Wenn er allwissend ist, warum richtet er die  Entscheidungen der Mächtigen der Welt in die richtige Richtung? Das Gleichnis korrigiert unser Gottesbild.

Gott entläßt die Menschen in die Freiheit! Das ist das Geheimnis des christlichen Glaubens, dass Gott uns die Freiheit zum Handeln schenkt.  Das Elend in unserer Welt ist ein Folge der Freiheit, des Missbrauchs der Freiheit der Menschen. Wir freiheitsliebenden Menschen sind die Schuldigen.

Gott hat uns die Freiheit zu allem unseren Handeln geschenkt. „Ich habe sie gelassen in ihres Herzens Dünkel, daß sie wandeln nach ihrem Rat“ (Ps 81,12). Unglück, der Hochmut der Selbstvergottung, Friedlosigkeit, Rücksichtslosigkeit im Umgang mit Geld und den Ressourcen dieser Erde sind die Folge. Wir sollen und dürfen das Elend nicht Gott in die Schuhe schieben und uns dadurch entlasten. Nein, wir müssen uns an die Brust schlagen!

Das tat der junge Mann, der sich mit all seinem Reichtum ins Elend gebracht hat.  Der Vater aber hat ihn nicht vergessen. Er hat ihn nie aus den Augen gelassen. Der Vater blieb dem Sohn treu, auch wenn der Sohn ihn verlassen hat.

Gott ist kein Mensch, der Böses mit Bösem vergilt. Er zwingt den Menschen nicht. Er ist langmütig und geduldig. Und vor allem: Er unterscheidet zwischen der  Person und seinem Werk.

Das ist die große  Erkenntnis, für die uns die Reformation die Augen geöffnet hat. Anders als im Buddhismus, wo der Mensch auf seine Taten festgenagelt wird, wissen wir, daß Gott uns  immer als sein Geschöpf ansieht, als seine Kinder. Und er will, das haben wir von Jesus gelernt, von unseren Fehlern und falschen Taten, von unsern Sünden absehen.

So geschieht es ja in unserm Gleichnis. Der Sohn erinnert sich an sein Vaterhaus. Bei dieser Erinnerung geht ihm erst ganz auf, in was für einer Lage er sich befindet. Nun wird ihm der Widersinn seines Lebens deutlich. Er erinnert sich an die Liebe des Vaters, der jedem Menschen, der zu ihm gehört, gleichen Lohn gibt, so dass jeder in der Vaters Haus genug hat. Und er erinnert sich an die Güte des Vaters und hofft auf dessen Liebe, auch wenn er sie selbst nicht mehr verdient hat. Er kehrt um. Umkehr heißt Heimkehr.

Jetzt können wir verstehen was Jesus mit Buße, Umkehr meint:  nach Hause kommen. Das macht Freude. Ich erinnere mich an die Kriegszeit im 2. Weltkrieg, den ich als Kind noch erlebte, wie sich die Soldaten freuten, wenn sie auf Heimaturlaub nach Hause fahren durften. Und wie habe ich mich gefreut, wenn auf einer Jugendfreizeit, bei der ich mich nicht besonders wohl fühlte, der letzte Tag kam und es hieß, morgen geht es nach Hause.

Das meint Jesus. Es gibt ein Vaterhaus. Wir sind dazu geschaffen, mit Gott in einer Gemeinschaft mit ihm zu leben. Dort haben wir wahre Freiheit, Selbstgesuchte Freiheit führt in die Unfreiheit, verstrickt und ins eigene Ich.

Ich weiß nicht, ob der Sohn damit gerechnet hat, dass ihn ein Donnerwetter oder eine Strafe erwartet. Malte er sich die letzten schweren Schritte aus, in die Nähe des Elternhauses zu kommen?

Es kam so ganz anders. Der Vater eilt ihm entgegen! Er hat ihn erwartet und kann vor Freude nicht im Haus bleiben, da er ihn von ferne sieht. Und er setzt ihn wieder ein in die alte Position als Sohn. Er schenkt ihm ein neues Kleid und einen Siegelring. Hier werden nicht einfach Lumpen ersetzt. Kleid und Siegelring sind in damaliger Zeit Rechtszeichen: Der Sohn ist wieder erbberechtigtes Kind wie vorher. Der Rechtsstatus wird wieder hergestellt.

Nun lernen wir etwas neues, nämlich was Rechtfertigung meint. Dieser schwere theologische, aber so zentrale Begriff, den uns Luther neu erschlossen hat, meint schlicht dies: Gott nimmt mich ohne Vorbedingung an. Ich bin wieder gleichberechtigt mit allen Heiligen im Himmel. Gottes Liebe ist unkonditional! „Unconditional acceptance“- das meint Rechtfertigung. Darüber darf und soll man sich freuen.

Und das ist das Dritte, was wir über Gott lernen: Er freut sich über uns und mit uns und will daß sie alle mitfreuen. Freude gehört zum Christsein. Das Reich Gottes ist Gerechtigkeit, sagt Paulus, Friede und Freude, die der Heilige Geist uns schenkt! (Röm. 14, 17)

Aber wie ist das bei uns? Mir scheint, dass besonders die evangelischen Christen das Freuen verlernt haben, jedenfalls hier in Deutschland. Gerade die frommen Christen sind so leicht rechthaberisch und kritisieren so gern die anderen, wenn sie nicht so sind wir. Wenn sie einen anderen Lebensstil haben, anders glauben und leben. Wir sind so oft wie der ältere Bruder.

Der zählt die Sünden des Bruders auf, der deckt die Verfehlungen auf, die der Vater doch längst zugedeckt und vergeben hat. So legen auch wir gern im frommen Bewusstsein noch einmal den Finger in die Wunde. Es fällt uns so schwer zu vergessen, was der andere getan hat.

Nicht so der Vater, er lädt zu Freude ein. Und das ist das Dritte, was wir über Gott lernen. Er freut ich über uns und will, dass wir an seiner Freude zusammen, gemeinschaftlich teilhaben. Wir sind zur Freude berufen.

Halten wir fest: Drei verschiedene Seiten Gottes lernen wir durch das Gleichnis kennen: 1. Gott ist ein Gott, der uns in die Freiheit entläßt. Gott ist nicht ein absoluter Herrscher, nicht der schnellste Rechner, wie es im Koran heißt. Das Christentum ist eine Religion der Freiheit.

2. Gott unterscheidet zwischen Person und Werk, zwischen uns und unseren Taten. Er sieht uns, nicht unsere Taten an. Er rechtfertigt uns, so lernen wir von Jesus, er nimmt uns ohne Vorbedingungen an.

3. Die Überschrift über das Gleichnis muß heißen „Von der Freude Gottes“. Gott will sich an seiner Schöpfung, an uns freuen. Er will, daß wir uns freuen und fröhlich sind.

Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö(ÇÏÀ̵¨º£¸£Å© ´ëÇб³)  webmaster@ecumenian.com

<ÀúÀÛ±ÇÀÚ © ¿¡Å¥¸Þ´Ï¾È, ¹«´Ü ÀüÀç ¹× Àç¹èÆ÷ ±ÝÁö>

Å׿À ¼ø´õ¸¶ÀÌ¾î ¸í¿¹±³¼ö(ÇÏÀ̵¨º£¸£Å© ´ëÇб³)ÀÇ ´Ù¸¥±â»ç º¸±â
iconÀαâ±â»ç
±â»ç ´ñ±Û 0°³
Àüüº¸±â
ù¹ø° ´ñ±ÛÀ» ³²°ÜÁÖ¼¼¿ä.
¿©¹é
½Å¹®»ç¼Ò°³¤ý±â»çÁ¦º¸¤ý±¤°í¹®ÀǤýºÒÆí½Å°í¤ý°³ÀÎÁ¤º¸Ãë±Þ¹æħ¤ýû¼Ò³âº¸È£Á¤Ã¥¤ýÀ̸ÞÀϹ«´Ü¼öÁý°ÅºÎ
¼­¿ï½Ã Á¾·Î±¸ ´ëÇзΠ19 Çѱ¹±âµ¶±³È¸°ü 503È£  |  Á¦È£ : ¿¡Å¥¸Þ´Ï¾È
´ëÇ¥ÀüÈ­ : 070-4252-0176  |  Æѽº : 0303-3442-0176  |  µî·Ï¹øÈ£ : ¼­¿ï ÀÚ 00392  |  µî·ÏÀÏ : 2012.10.22
¹ßÇàÀÎ : È«ÀνĠ |  ÆíÁýÀÎ : ÀÌÁ¤ÈÆ  |  Ã»¼Ò³âº¸È£Ã¥ÀÓÀÚ : È«ÀνĠ |  E-mail : webmaster@ecumenian.com
Copyright © 2024 ¿¡Å¥¸Þ´Ï¾È. All rights reserved.
Back to Top